Dort, wo Dialog stattfindet, wird man sich nicht fremd.
Unsere Erfahrung zeigt, dass sich in Konfliktsituationen eine einvernehmliche und außergerichtliche Konfliktlösung erarbeiten und finden lässt. Die so gefundenen Lösungen sind nachhaltiger und beständiger.
Unsere Expertise ist die Betreuung komplexer Streitigkeiten und Konflikte:
Wir begleiten die unterschiedlichsten Konflikte und Fragestellungen, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen oder Organisationen, wie beispielsweise Familienkonflikte, Trennungen und Scheidung, Verträge für Partnerschaften und Ehen, Erbstreitigkeiten oder Unternehmenskonflikte, wie Streitigkeiten in Teams oder die Begleitung anspruchsvoller Veränderungsprozesse.
Unser Angebot bezieht sich auch auf die Prävention von Konflikten.
Wir treten je nach Wunsch und Bedarf der Klient*innen als Mediator*innen, Schlichter*innen, Berater*innen und Parteivertreter*innen auf und dies stets mit vollem Einsatz und professionell.
Im Rahmen der Konfliktbegleitung dienen wir den Parteien als Projektionsfläche, um sie in ihre eigene Lösungskompetenz zu bringen, damit der Konflikt in Eigenverantwortlichkeit und gemeinschaftlich bearbeitet werden kann.
Unser Team wird zudem von Kolleginnen der Psychologie und Pädagogik unterstützt. So verbinden wir die juristischen Themen mit den psycho-emotionalen Aspekten eines Konfliktes. Dadurch gewährleisten wir, dass sämtliche relevante Aspekte eines Konflikts vollumfänglich Berücksichtigung finden.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien für die Lösung unserer Kunden und Kundinnen und helfen ihnen diese mit Entschlossenheit umzusetzen.
Unsere Motivation ist, Sie verantwortungsvoll und unvoreingenommen auf diesem Weg zu begleiten und einen Rahmen für den nicht immer einfachen, aber notwendigen Austausch zwischen allen Beteiligten zu halten.
Der Schwerpunkt unseres Angebots liegt auf der Mediation als konsensuales, einvernehmliches Konfliktlösungsverfahren. Als Mediation bezeichnen wir hierbei ein eigenverantwortliches Verfahren zur umfassenden und einvernehmlichen Konfliktbeilegung. Das Verfahren ist grundsätzlich für Konflikte im Allgemeinen auch ohne direkten rechtlichen Bezug geeignet. Mediation kann auch präventiv eingesetzt werden, um komplizierte Themen und Fragestellungen in einem angeleiteten Rahmen zu behandeln und einen Konflikt von vornherein zu verhindern.
Mithilfe struktureller und kommunikativer Unterstützung der Mediator*in finden Beteiligte individuelle und nachhaltige Lösungen. Insbesondere können Teams und Unternehmen bei Problemen oder Veränderungen begleitet werden. Auch bei Trennung, Scheidung oder anderen Konflikten in den Familien, wie Erbstreitigkeiten oder Geschwisterkonflikten, kann eine solche Begleitung durch die Mediator*in eine entsprechende Lösung möglich machen.
In der Regel werden für ein Mediationsverfahren 6 bis 8 Sitzungstermine mit einer Dauer von 2 Stunden benötigt, an dessen Ende eine für die Beteiligten verbindliche Vereinbarung erzielt werden soll.
Zudem möglich ist ein Mediationsverfahren insbesondere im unternehmerischen Kontext so zu gestalten, dass es zu dem jeweiligen Unternehmen passt. Dies bedeutet, dass hier auch in Blockterminen oder Tagesmediationen gearbeitet werden kann.
Darüber hinaus bieten wir das Schlichtungsverfahren zur Lösung des Konfliktes an. Das Schlichtungsverfahren unterscheidet sich von der Mediation im Wesentlichen dadurch, dass der Schlichter oder die Schlichterin den Konflikt unter Berücksichtigung der gegenseitigen Interessen und Positionen durch einen konkreten Lösungsvorschlag zu einem Ende in Form einer verbindlichen Vereinbarung bringen kann und möchte. Hierfür werden in der Regel 3 bis 4 Termine mit 2 Stunden Dauer benötigt.
Das Angebot des Schlichtungsverfahrens richtet sich hierbei nicht nur an Privatpersonen und Unternehmen, sondern auch an öffentliche Einrichtungen, Institutionen und Stiftungen.
Zudem sind wir anwaltlich beratend tätig, dies aber schwerpunktmäßig nicht im streitigen Verfahren, sondern stets in mediativer Haltung und lösungsorientiert außergerichtlich. Hierbei sind wir nicht auf ein bestimmtes Rechtsgebiet beschränkt konzentrieren uns aber auf das Zivilrecht.
In Kooperativer Praxis bieten wir mit entsprechend ausgebildeten Kolleg*innen eine außergerichtliche Konfliktklärung an. Die Kooperative Praxis ist ein freiwilliges außergerichtliches Konfliktbearbeitungsverfahren, bei dem die Parteien, ihre Anwälte und ggf. weiteren Experten gemeinsam auf eine außergerichtliche Einigung hinarbeiten.
Es bietet sich zur einvernehmlichen Lösungsfindung dann an, wenn die Beteiligten anwaltlich vertreten sind, ein gerichtliches Verfahren aber von beiden Seiten verhindert werden soll.
Unser Ansatz der Konfliktlösung zielt darauf ab, dass Konflikte und Fragen für die Betroffenen so gelöst werden, dass das Ergebnis besser ist als das, was sie durch ein gerichtliches, kostenintensives oder langwieriges Verfahren als Alternative möglich ist.
Kostenersparnis: Durch die einvernehmliche Konfliktlösung werden erhebliche Kosten gespart, da weder Gerichtskosten noch die hohen Anwaltskosten eines Gerichtsverfahrens entstehen.
Zeitersparnis: Ein mögliches Gerichtsverfahren kann sich über Monate oder Jahre hinziehen, während einvernehmliche Konfliktlösung in der Regel wesentlich schneller erzielt werden kann.
Belastung: Der psychische Stress und die Ungewissheit eines Gerichtsverfahrens entfallen.
Beziehungsaspekt: Die Beteiligten müssen für die einvernehmliche Konfliktlösung bereit sein, dadurch wird das Verhältnis zwischen den Parteien weniger belastet.
Flexibilität: Die Beteiligten können ihre individuellen Lösungen finden, die ihren Bedürfnissen besser entsprechen als eine Entscheidung durch ein Gerichtsurteil.
Diese Art der anwaltlichen und mediativen Arbeit ist sowohl im Privaten als auch unternehmerischen Umfeld relevant:
Konflikte sind wahrgenommene Differenzen zwischen Personen, durch die Ziele und Interessen (Bedürfnisse) mindestens eines Beteiligten wesentlich beeinträchtigt oder behindert werden. Die Verantwortung für die Beeinträchtigung wird beim anderen gesehen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Auseinandersetzung darüber in der Regel von starken Gefühlen begleitet wird. Genau diese Dynamik möchten wir durch unseren Ansatz aufgreifen und in einen Rahmen führen, der eine nachhaltige und rechtlich beständige Lösung ermöglicht.
Unser Team wird von Psychologinnen und Pädagoginnen unterstützt.
Daher ermöglicht unser Konzept bei einer Trennung- und Scheidungsmediation den betroffenen Kindern in der Konfliktbearbeitung eine Stimme zu geben.
Die entsprechenden Gespräche mit den Kindern führen unsere Kolleginnen aus der Psychologie. Die Beteiligung der Kinder an der Mediation entspricht den derzeit gültigen Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM).
Bei Unternehmen, Institutionen, Organisationen und soziale Einrichtungen, zeigt unserer Erfahrungen, dass ein gesteigertes Interesse an einem guten und fairen Konfliktmanagement besteht, um mögliche Konflikte wirtschaftlich und sinnvoll unter Berücksichtigung der Belange der Mitarbeitenden und Beteiligten zu lösen.
Konflikte können teuer sein, man droht gutes Personal zu verlieren, die Qualität der Arbeit leidet, wenn der Fokus auf dem Streit liegt, da lohnt es sich für eine gute Harmonie und ein gutes Miteinander zu sorgen.
Bei Unternehmensübergabe, Nachfolge, Veränderung oder Kündigungen bieten wir durch unseren Ansatz nachhaltige Lösungen an. Ebenso stehen wir Ihnen bei Unternehmenskonflikten wie Streitigkeiten in Teams oder der Begleitung anspruchsvollen Veränderungsprozesse gerne zur Verfügung.
Insgesamt bietet unser Angebot die Möglichkeit, Konflikte kostensparend zu bearbeiten und kostenintensive Rechtstreitigkeiten vor Gericht zu vermeiden. Insbesondere zeigt die Erfahrung, dass einvernehmliche Konfliktlösung zum einen nachhaltiger ist und zum anderen weniger Kosten für die Kund*innen bedeutet als ein streitiges Verfahren vor Gericht.
Nutzen Sie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen in die kollegiale Diskussion zu kommen. In unserer kollegialen supervidierten Falldiskussion erhalten Sie wertvolle Impulse und Unterstützung, um Herausforderungen aus Ihrer Praxis zu meistern.
Dieses Format bieten wir in Einzel und Gruppensettings an.
Ihr Nutzen:
Für alle, die Ihre Praxis weiterentwickeln möchten. Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie von kollegialer Unterstützung.
Unsere Seminare, Workshops und Vorträge richten sich an alle, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten verbessern möchten. Ob Führungskräfte, Personalverantwortliche, Teams oder Einzelpersonen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Mit unserer Erfahrung und einem fundierten Fachwissen in den Bereichen Mediation, Konfliktmanagement und Kommunikation bieten wir praxisorientierte und lösungsorientierte Weiterbildung, Seminare, Workshops und Impulsvorträge an.
Wir gestalten jede Veranstaltung interaktiv und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet, sodass Sie das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen können.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
Kommunikation – sich (miss)verstehen
Effektive Kommunikation ist die Grundlage für eine erfolgreiche Konfliktprävention. Sie lernen, wie Sie klare, respektvolle und lösungsorientierte Gespräche führen. Dabei gehen wir auf die verbalen und nonverbalen Elemente der Kommunikation ein und bieten Ihnen Werkzeuge an, um Missverständnisse zu vermeiden und möglich Konflikte zu entschärfen und wieder auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren.
Konflikt – wie (richtig) streiten
Sie erfahren, wie Konflikte konstruktiv gelöst werden können, bevor sie eskalieren. Wir vermitteln praxisorientierte Methoden, die helfen, Spannungen abzubauen und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Hierfür werden wir mit Ihnen erarbeiten was, für Konflikttypen und Konfliktdynamiken es gibt und was ein Konflikt eigentlich ist.
Mediation- Eine andere Haltung zum Konflikt
Wir vermitteln sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Techniken der Mediation, um Konflikte im eigenverantwortlichen und einvernehmlichen Miteinander erfolgreich zu lösen.
Partner und Gründer der Kanzlei ist Michel Boven, Familienvater aus Tübingen, zertifizierter Mediator, Rechtsanwalt und Schlichter.
Neben dem Jurastudium hat ihn der zwischenmenschliche Beziehungsbereich als Komponente eines Konfliktes stets gereizt. Diesem Interesse ist er sodann in der Ausbildung zum zertifizierten Mediator am Heidelberger Institut und der Universität Heidelberg sowie der Ausbildung zum Schlichter an der Uracher Akademie nachgegangen.
Im Anschluss daran hat er sich der Anwaltskanzlei die Konfliktoren GbR/ Schlichtungsstelle in Bad Urach bis Februar 2024 angeschlossen und arbeitet seither als Mediator, Schlichter und Rechtsanwalt.
Den Schwerpunkt der Tätigkeit stellt dabei die konsensuale, einvernehmliche Konfliktlösung unter Berücksichtigung juristischer und psycho-emotionaler Belange dar.
Die Kanzlei wird insbesondere bei den Mediationen und der einvernehmlichen Konfliktklärung von Kolleg*innen unterstützt, die aus den psychologischen und pädagogischen Grundberufen kommen.
Insbesondere wird hier in freier Mitarbeit zusammengearbeitet mit
Sara Hanke ist Diplom-Psychologin mit beruflichem Fokus auf vulnerablen Personengruppen und sensiblen Lebensphasen.
Sie hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Schwangeren mit Substanzkonsum, der Rauchentwöhnung, sowie der Beratung von jungen Erwachsenen mit Internetnutzungsstörungen.
Auch Eltern und Familien durfte sie in diesem Zuge bereits vielfach beraten. Neben den praktischen Beratungstätigkeiten hat sie im Rahmen ihrer Mitarbeit an der Sektion Sucht des Uniklinikums Tübingen vielfache Forschungsprojekte begleitet und mehrere Beratungsangebote für Eltern zum Thema Medienkonsum mit entwickelt. Aktuell beschäftigt sie sich auch mit den Auswirkungen einer elterlichen Smartphone-Nutzung auf die frühkindliche Entwicklung.
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/mitarbeiter/profil/2326
Daniela Bauer ist zertifizierte Mediatorin, Diplompädagogin, Coach und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (in Anerkennung). Sie ist verheiratet und hat vier (fast) erwachsene Kinder und wohnt seit 25 Jahren in Tübingen.
Seit ihrem Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen ist sie beruflich im sozialen Bereich und in der Erwachsenenbildung tätig. Im Jahr 2020 absolvierte sie die Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin an der Akademie Blickwinkel in München.
Die Themen Kommunikation und Konfliktlösung begleiten Sie seit vielen Jahren. In der Mediation orientiert sie sich an der Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation, deren Ansatz es ist, die Anliegen aller in einem Konflikt beteiligten Personen zu sehen, so dass gemeinsam Lösungen gefunden werden können, die die Interessen aller berücksichtigen und somit tragfähig sind.
Willkommen
zusätzlich bestehen Kooperationen mit
Ulrike Reimann,
Dipl.-Pädagogin
Systemische Mediation,
Coach und Organisationsentwicklung (SG)
https://ulrikereimann.de
Sabine Dieterle,
Dipl.-Sozialpädagogin
Systemische Supervisorin und Beraterin (SG) Empathische Coach (GFK)
https://klarseen.de/
https://dieterle-supervision.de/
Dr. Carina Schubert,
Dipl.-Psychologin
Systemische Therapeutin (SG),
Systemische Beratung,
Therapie und Supervision
https://www.schubert-systemisch.de/
Dr. Josephine Jacoby,
Systemische Beraterin und
Systemisch-integrative Paartherapeutin
http://www.beratung-jacoby.de
Stefanie Bayer,
Systemische Beratung und
Systemische Supervisorin (SG)
Stephan Teuber,
Dipl. Theologe, Dipl. Sportpädagogie,
DAS Positive Psychologie,
Certified Management Consultant (CMC/BDU),
Systemischer Supervisor (SG)
www.loquenz.de
Anwaltliche Kooperationen
Unser Anliegen ist es, die Konflikte und Rechtsfragen der Klient*innen außergerichtlich, mediativ und einvernehmlich zu beraten und im besten Fall eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden.
Da sich dies nicht garantieren lässt möchten wir für unsere Kund*innen ein Netzwerk anbieten, das wir für den Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung entsprechend nutzbar machen können. Dies ist uns durch viele enge Verbindungen zu vielen Kanzleien und Wirtschaftskanzleien in Deutschland möglich.Was macht uns aus
Wir sind ein Mediationsbüro und eine Kanzlei mit großen Zielen. Das Fundament unserer Arbeit sind die fachliche Qualität und die Wertschätzung gegenüber Klient*innen, Parteien und Kolleg*innen. Wir bearbeiten unsere Mandate und Aufträge stets mit vollem Fokus darauf die Konflikte einvernehmlich und außergerichtlich zu lösen. Dabei verlieren wir jedoch nicht aus dem Auge, dass die Arbeit nicht unser alleiniger Lebensinhalt ist. Wir glauben daran, dass Freude an der Tätigkeit auf lange Sicht nur erhalten und gefördert werden kann, wenn es nicht der alleinige Lebensinhalt ist, sondern vereinbar mit Interessen außerhalb der Arbeit ist.
In unseren Tätigkeitsfeldern ist das ganze Team intensiv in die Mandatsarbeit eingebunden. Hierdurch schaffen wir nicht nur einen Mehrwert für unsere Mandanten und Mandantinnen. Vielmehr stellen wir sicher, dass wir gegenseitig voneinander lernen und nicht nur durch den Sprung ins kalte Wasser.
Ihre Perspektiven
Sie erhalten den perfekten Mix bei uns. Sie bearbeiten und gestalten spannende, anspruchsvolle Mandate und Aufträge. Gleichzeitig profitieren Sie von den Vorteilen einer kleinen Einheit. Bei uns läuft alles persönlich, effizient und flexibel. Wir sind ein echtes Team.
Starre Strukturen oder Vorgaben sind bei uns nicht vorhanden. Es gibt Raum für Initiative und Ideen. Unser Ziel ist langfristig gemeinsam zu wachsen und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern.